Navigation überspringen
Integrativer Waldorfkindergarten Bochum e.V.
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Kollegium
    • Zusammenarbeit
    • Öffnungszeiten
    • Räumlichkeiten
    • Konzept
    •  
  • Pädagogik
    •  
    • Tagesablauf
      •  
      • Reigenspiele
      • Frühstück
      • Freispiel
      • Freispiel im Garten
      • Märchenkreis
      • Mittagessen
      • Ruhe-/Schlafgruppe
      • Drittes Freispiel
      •  
    • Wochenablauf
      •  
      • Waldspaziergang
      • Eurythmie
      •  
    • Jahresablauf
    •  
  • Integration
    •  
    • Menschenbild
    • Therapie
    •  
  • Elternarbeit
  • Verein
    •  
    • Gremien
    • Satzung
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Offene Stellen
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    • Anmeldeformular
    •  
  • Datenschutz
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    0234 - 29 10 80
  • contact_mail
Druckansicht öffnen
 

Freispiel

Die gesamte Aktivität des kleinen Kindes ist darauf gelenkt, die Welt um es herum wahrzunehmen und zu ergreifen. Es kann sich aber von den Eindrücken der Umgebung noch nicht wie der Erwachsene distanzieren. Das bedeutet, das wir die Umgebung des Kindes in fürsorglicher Weise gestalten. Alles, was geschieht, wird vom Kind nachgeahmt und in eigene Aktivität umgesetzt, denn es will die Welt über die Tätigkeit erfahren. Dieser Prozess findet hauptsächlich im freien Spiel statt und ist insofern entscheidend, weil es für das Kind das Fundament bildet für alles weitere Lernen. So nimmt das freie Spiel in unserer Einrichtung einen bedeutenden Raum ein.

 

Unendlich viele Variationen des Rollenspiels, des großräumigen Bauens und Gestaltens, finden täglich in der Freispielzeit statt. Im Gruppenraum gibt es verschiedene Spielecken:

  • Puppenecke
  • Leseecke
  • Maltisch
  • Bauecke (Ausgestattet mit Naturmaterialien)
  • Bretter und Ständer zum großflächigen Bauen

 

An allen alltäglichen Arbeiten können die Kinder ebenfalls während dieser Zeit teilnehmen. Die Erzieherinnen regen durch ihre Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen, handwerklichen und künstlerischen Bereich die Kinder zur Nachahmung an. Sie vermitteln dadurch Fähigkeiten und Fertigkeiten und bieten eine Vielzahl von Sinneserfahrungen, die das Selbstvertrauen der Kinder stärken.

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Intranet
Nordrhein-Westfalen vernetzt